ÜK-Kurs

Küchenangestellter EBA / Küchenangestellte EBA

Allgemein

Küchenangestellte arbeiten nach Anweisung des Kochs oder der Küchenchef/in in einem Küchenteam. Sie bereiten die Zutaten für verschiedene Gerichte vor und stellen einfache warme und kalte Speisen selbst her.

Je nach Betrieb arbeiten Küchenangestellte in verschiedenen Bereichen der Küche. Für die kalte Küche bereiten sie zum Beispiel Salate, Salatsaucen, kalte Vorspeisen und Desserts zu. Die Speisen richten sie nach den Vorgaben ihres Betriebs schön an.

Küchenangestellten kochen Suppen und Saucen. Sie bereiten Beilagen wie Teigwaren, Reis oder Kartoffeln zu. Sie wissen, welche Gemüse gedünstet, gesiedet oder gratiniert am besten schmecken. Sie braten Fleisch, grillieren Geflügel oder frittieren Fisch. Dabei wissen sie, welche Pfannen und Geräte verwendet werden müssen. Auch Fertiggerichte können sie korrekt zubereiten.

Über Mittag und zum Abendessen herrscht in der Küche Hochbetrieb. Damit das Essen rasch zu den Gästen auf die Tische kommt, muss das Küchenteam gut zusammenarbeiten. Küchenangestellte kennen ihren Aufgabenbereich genau und erledigen ihre Arbeiten zuverlässig.

Sauberkeit ist in der Küche sehr wichtig. Nach dem Gebrauch reinigen die Küchenangestellten Messer, Schneidebretter, Pfannen, Geräte und Maschinen und räumen alles auf. Sie sorgen auch dafür, dass die Lebensmittel hygienisch aufbewahrt werden. Ausserdem müssen sie Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz einhalten.

Rechts einen Einblick in die Räumlichkeiten des Kurses Küchenangestellter EBA.

Prüfungsvorbereitungstag

Informationsziele

  • Schliessen von Ausbildungslücken
  • Programm Qualifikationsverfahren kennenlernen
  • Beispiele Prüfungsmenü kochen
  • Sicherheit in der gesamten Kocharbeit gewinnen

Unterrichtsthemen

  • Diverse Vorspeisen oder Suppen nach Kriterien
  • Diverse Hauptgerichte
  • Süssspeisen
  • Programm Qualifikationsverfahren Küchenangestellte/r EBA
  • Planen von Prüfungsmenüs
  • Organisation der Arbeiten für das Qualifikationsverfahren
  • Tipps und Tricks für das Qualifikationsverfahren
  • Letzte Fragen ausräumen

Kursdauer EBA

  • ÜK I
    4 Tage im 1. Semester
  • ÜK II
    4 Tage im 2. Semester
  • ÜK III
    4 Tage im 3. Semester
  • ÜK IV
    4 Tage im 4. Semester

Mitbringen, Vorbereitung

Dauer:
08.15 - 16.30 Uhr

Lehrmittel:
Lerndokumentation, Lehrbuch Pauli, Rezeptbuch Pauli, Ordner für überbetrieblichen Kurs, Schreibmaterial, BYOD

Küan 24:

BYOD, Schreibmaterial, Login Wigl ük gemacht

Berufskleider:
Zwei komplette Kochtenues:
Kochhosen, Kochblusen, Tocques, Foulards, Arbeitsschuhe, Schürzen, Torchon

Einladung:
Die Kursleitung und die Instruktoren würden sich über einen Besuch der Berufsbildner/innen während der Kurszeit freuen.

Vorbereitung:
Das Kursprogramm auf Wigl studieren.

Kursort

GIBGL

Trakt A, 4. Stock

Berufsschulareal 1

8866 Ziegelbrücke

ük Leiter: Daniel Schmidlin 079 633 17 32

E-Mail:hgf@gibgl.ch

Kontakt

Daniel Schmidlin

Kursleiter ÜK EFZ & EBA / Fachschaftsvertreter GIBGL

Daniel Meier

Kursinstruktor

Frederik Jud

Kursinstruktor

Überbetriebliche Kurse

ÜK-Kurs

Koch EFZ / Köchin EFZ

ÜK-Kurs

Küchenangestellter EBA / Küchenangestellte EBA

© Hotel & Gastro formation Glarnerland created by c.i.s ag